Lesenacht

Am 23.Februar 2023 war es endlich soweit und die 4.Klassen durften die Lesenacht in der Schule verbringen. Voll bepackt mit Matten, Schlafsäcken, Decken und guter Laune trafen wir uns im Turnsaal, um das Nachtlager einzurichten. Bei vielen unterschiedlichen Stationen, wie beispielsweise das Basteln einer Lupe und das Schatzsuchen in der Schule, wurden zum Thema „Detektiv“ bearbeitet. Am Ende der Lesenacht erhielten die Kinder einen Detektivausweis. Am nächsten Morgen gab es noch ein gemeinsames, leckeres Frühstück.

Faschingdienstag

Am 21.2.2023 fand auch in der Schule der Fasching mit bunten Kostümen statt. Ebenso hatten die Kinder viel Freude beim Fotografieren in der Foxbox, die von Elternverein gesponsert wurde.

Bobfahren

Die Kinder der ersten und den beiden zweiten Klassen hatten viel Freude beim Bobfahren. Es gab viele verschiedene Bobarten und alle Kinder halfen beim Tragen der verschiedenen Bobs am Hin- und Rückweg zusammen. Auch die LehrerInnen rutschten gemeinsam mit den Kindern den Hügel hinunter. Die Sprungschanze war bei vielen Kindern sehr begehrt, dadurch gibt es auch viele tolle Fotos.

Informatik

Im Informatikunterricht tauchten wir in die Welt des Programmierens ein. Wir beschäftigten uns dabei in Stationen mit den Bee-Bots, Blue-Bots und dem Cubetto. Diese „Roboter“ ermöglichen den Kindern das Erlernen und Verstehen einfacher Programmierungen. ‚
Die Kinder durften mit den Bee-Bots verschiedene Themen bearbeiten (1×1 im Hunderterfeld, Bundesländer und ihre Wappen, Musikinstrumente, Formen – Farben – Größen, Englisch – Wortschatz, …). Bei den Bee-Bots werden die Programmierungen direkt auf den Roboterbienen durchgeführt. Ein bisschen kniffliger war es die Blue-Bots zu programmieren, da dies über eine Programmierleiste und Bluetooth erfolgte.
Mit dem Cubetto, einem programmier- und fahrbaren Holzwürfel, begaben sich die Kinder auf eine Schatzsuche. Hier gibt es ein eigenes Steuerungsbrett und färbige Plättchen mit verschiedenen Funktionen, die entsprechend gesetzt werden müssen.

Workshop „Soziales Lernen“

Am 11. Jänner 2023 fand in der 3.a  ein Workshop zum sozialen Lernen statt. Herr Andreas Krenner, ein ausgebildeter Mediator, arbeitete in 2 Unterrichtseinheiten mit den Kindern zu den Themen „Umgang mit Wut“  und „Zusammenhalt stärken“ . In dieser Zeit gab es viel zum Ausprobieren, Nachdenken, Diskutieren, Spielen und jede Menge Spaß.

Nikolausbesuch

Am Nikolaustag hörten die Kinder aller Klassen eine tolle Geschichte über den Hl. Nikolaus. Nach der Geschichte besuchten der Krampus und der Nikolaus die Volksschulkinder. Diese teilten kleine essbare Krampusse aus.

Vielen Dank lieber Nikolaus!

Projekt: „Das Märchen im Schuhkarton“

Die Kinder der 3. Klassen beschäftigten sich mit dem Thema Märchen. Jedes Kind durfte sich ein Märchen aussuchen, das es lesen wollte. Danach stellten die Kinder ihr Märchen in einem Schuhkarton dar. Mit Eifer sammelten sie verschiedenste Materialien und setzten ihre Ideen mit Begeisterung und viel  Kreativität um. In Form eines Referates präsentierten die Kinder ihr Märchen und ernteten dafür einen kräftigen Applaus.
Die „Märchen im Schuhkarton“ werden im Gästeservice ausgestellt und können dort bewundert werden.

Keksstand

Dieses Jahr fand am 26.11.2022 durch den Elternverein wieder ein Keksstand statt. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch die Kinder der Volksschule Heidenreichstein und Frau Irene Brantner.

EVN-Workshop

Am 25.11.2022 beschäftigten sich die 3.  Klassen im Rahmen eines EVN-Workshops mit dem Thema „elektrische Energie“.

Im Vorfeld haben die Kinder bereits festgestellt, dass wir Menschen sehr oft und viel Strom brauchen. Im Rahmen des Workshops haben die Kinder spielerisch erfahren, wie Strom erzeugt wird und welche „Stationen“ er zurücklegt, bis er bei uns zuhause in der Steckdose verfügbar ist. Auf kreative Weise durften die Kinder diese Stationen mit einfachen Utensilien nachbauen.

Schließlich habe sich die Kinder auch Gedanken gemacht, wie wir alle Strom sparen können.

Adventkranzweihe

Am 24.11.2022 fand in unserer Schule die Weihe unserer Klassenadventkränze statt.

Weihnachtsmärchen „Salma und Leilah“

Am 17.11.2022 besuchten alle Klassen das spannende Weihnachtsmärchen „Salma und Leilah“ in der Margithalle.

Workshop

Ein Jahresschwerpunkt unserer Schule ist die achtsame Kommunikation. Passend dazu fand am 10. November in den 3. Klassen ein Workshop zur psychosozialen Gesundheit mit dem Thema „Die Kraft der Gedanken“ statt.

Spielerisch konnten die Kinder erleben und spüren, dass die eigenen Gedanken auf den eigenen Körper und das persönliche Wohlbefinden eine Auswirkung haben. Die Kinder durften ihre eigenen Kraftsätze durch Ausprobieren und Fühlen herausfinden und aufschreiben. Danach wurden diese noch mit schönen Zeichnungen und Stickern verziert. Als  Abschluss gab es eine schöne Klangschalen-Gedankenreise zum eigenen „Kraftplatz“.

Projekt Kinderrechte

Am 13.10.2022 veranstalteten die vierten Klassen in der Volksschule einen Projektnachmittag zum Thema „Kinderrechte“. Anhand von verschiedenen Stationen wurden die Kinderrechte aufgearbeitet. Zum Abschluss überreichten die Klassenlehrerinnnen allen Kindern eine Urkunde.

Zeichenwettbewerb 1. Platz

Letztes Schuljahr nahmen die damaligen Klassen 1a und 1b unter der Klassenleitung von Kerstin Beer und Melanie Dallinger mit dem Kunstwerk „Hase aus Müll“ am Zeichenwettbewerb von Albertina und Edition Dürer teil. 

Diese Teamleistung wurde aus tausenden von Einsendungen aus verschiedensten Ländern für den 1. Platz in der Kategorie „Kunst & Umwelt“ ausgezeichnet.

Herzlichen Glückwunsch!

Radfahrprüfung

Am 5.10.2022 fand die praktische Radfahrprüfung der Klassen 4a und 4b statt. Dabei konnten die Kinder ihr erlerntes Wissen anwenden und bestanden die Prüfung mit Bravour!

Gratulation!

Der verschwundene Zauberstab

Am 3.10.2022 besuchten alle Klassen der VS Heidenreichstein die musikalische Lesung einer Bilderbuchgeschichte „Der verschwundene Zauberstab“ von Markus Nickel.

Die tolle Geschichte wurde von Frau Ulrike Immervoll vorgetragen und musikalisch umrahmt durch Herrn Karl Immervoll.

Lesung

Am 15.9.2022 fand für die 3. und 4. Klassen im Turnsaal eine Lesung, die von Frau Böhm aus der Stadtbibliothek organisiert wurde, statt. Lukas Vogl las aus dem Buch „Schau wie schlau“ vor und erzählte uns viel Spannendes zum Thema „Bionik, wenn Natur die Technik beflügelt“. Dieses Buch kann in unserer Stadtbibliothek entlehnt werden.

Hallo Auto!

Am 13.9.2022 nahmen die Kinder der 3a und 3b an der Aktion „Hallo Auto“ teil. Eine Mitarbeiterin des ÖAMTC informierte die Kinder sehr anschaulich über die möglichen Gefahren im Straßenverkehr.
Die Kinder erlebten, dass Menschen schneller stehen bleiben können als Fahrzeuge. Sie erkannten in einem Laufspiel, dass jeder Mensch einen anderen Reaktions- und Bremsweg hat.
Ein besonderes Erlebnis war für die Kinder, dass sie in einem „Fahrschulauto“ als Beifahrer das Auto selbst abbremsen durften. So konnten  sie selbst erleben, wie lange es vom Erkennen eines Hindernisses bis zum Stillstand des Autos  dauert. Ein Mitarbeiter der Gemeinde hat auch extra für uns Wasser auf die Straße gespritzt, damit wir auch den Unterschied zwischen trockener und nasser Fahrbahn testen konnten. Das war für alle ein besonders erlebnisreicher Schultag!

Wandertag

In der ersten Schulwoche fand unser Wandertag statt. Teil unseres Wandertages war eine schöne Zugfahrt. Die erste Klasse fuhr bis Langegg, wo sie ihren ersten Klassenausflug auf dem Spielplatz verbrachten.

Die zweiten, dritten und vierten Klassen stiegen bereits in Aalfang aus und wanderten über Amaliendorf zum Wackelstein. Dort konnten die Kinder ausgiebig spielen und ihre Jause essen. 

Danach fuhren alle Klassen mit dem Zug wieder nach Heidenreichstein zurück.


Schuljahr 2021/22

Wandertag

Am 27.6.2022 fand unsere Wandertag statt. Die vierten Klassen verbrachten diesen gemeinsam mit unserer tschechischen Partnerschule. Einen schönen Tag hatten die beiden dritten Klassen auf dem Bauernhof. Die zweiten Klassen veranstalteten eine Spielplatz-Rally durch Heidenreichstein. Auch die ersten beiden Klassen wanderten zum Spielplatz sowie besuchten einen Teich.

Exkursion in den Zoo Schönbrunn

Am 20. Juni 2022 machten die 2.und 3. Klassen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen eine Exkursion in den Zoo Schönbrunn. Nach der langen Coronazeit war das für alle ein aufregendes und sehr schönes Erlebnis. Wir konnten viel Wissenswertes über die verschiedensten Tiere erfahren.

Kunst mit Müll

Die ersten beiden Klassen erstellten zum Thema Müll im Zeichenunterricht einen Hasen, der mit Müll beklebt wurde. Mit diesem Kunstwerk nehmen sie an einem Zeichenwettbewerb teil.

Waldprojekt

Die 2. Klassen haben sich im Schuljahr 2021/22 mit dem Thema „Wald“ im Rahmen eines Projektes ausführlicher beschäftigt. Wir lernten die verschiedenen Laub- und Nadelbäume anhand von Blättern, Samen und Früchten zu unterscheiden. Die Kinder erstellten Tiersteckbriefe, beschäftigten sich mit den Nahrungskreisläufen im Wald und machten sich über die Bedeutung und den Nutzen des Waldes viele Gedanken. Das Wissen wurde in einem Lapbook gesammelt. Herr Martin Cepak besuchte uns in der Schule und erklärte uns die Aufgaben eines Försters ganz genau.

Sporttag

Unser Sporttag am 15. Juni 2022 sorgte für Begeisterung und viel Spaß für alle. Die Kinder von der ersten bis zur vierten Schulstufe konnten durch Stationen in verschiedene Sportarten hineinschnuppern. Unter anderem gab es Baseball, Fußball, Cheerleading, Tennis, Leichtathletik und Schuhplattler.

Bilderbuchkino

Am 8. Juni 2022 besuchten die erste und zweite Schulstufe das Bilderbuchkino in der Mittelschule Heidenreichstein. Dabei wurden drei tolle Bilderbücher vorgelesen und musikalisch untermalt. Die Kinder verfolgten diese mit Spannung.

Maibaum aufstellen

Die vierten Klassen stellten den Maibaum gemeinsam mithilfe der Freiwilligen Feuerwehr Heidenreichstein bei der Volksschule auf.

Faschingsdienstag

Am 1. März 2022 durften die Kinder wieder verkleidet in die Schule kommen.

Leseabend

Am 7. Oktober 2021 veranstalteten die Lehrerinnen Brigitte Zahradnik und Andrea Handl mit ihren Klassen einen Leseabend. Das Buch „Hokus und Pokus in der Zauberschule“ von Karin Ammerer wurde mit Begeisterung gelesen. Nebenbei gab es natürlich Zaubertricks und Spiele. Im Unterricht gestalteten die Kinder ein Lapbook dazu.